Ratgeber

Themen
  • #Wundreinigung (1)
  • #Débridement (1)
  • #Wundbett (1)
  • #Abstrich (1)
  • #Erregergruppen (1)
  • #Streptokokken (1)
  • #Testverfahren (7)
  • #Bakterienlast (1)
  • #Zeitersparnis (8)
  • #Schlauchverband (1)
  • #Elastischer Verband (1)
  • #Rollenpflaster (1)
  • #Pflaster (2)
  • #latexfrei (1)
  • #Schlitzkompressen (1)
  • #Salbenkompressen (1)
  • #Wundauflage (4)
  • #Mullkompressen (2)
  • #Gel-Kompresse (2)
  • #ES-Kompressen (1)
  • #Tupfer (1)
  • #Diabetes (1)
  • #Teststreifen (4)
  • #Laborgeräte (1)
  • #sterile Handschuhe (3)
  • #Größenauswahl (3)
  • #resorbierbarer Faden (2)
  • #Monovette (4)
  • #Blutuntersuchung (7)
  • #Mikrobiologie (5)
  • #Blutbild (4)
  • #Vacutainer (4)
  • #Blutzuckerspiegel (3)
  • #venöse Blutentnahme (6)
  • #Schnelltest (5)
  • #Blutröhrchen (5)
  • #Labortest (7)
  • #Blutentnahmesystem (6)
  • #Katheter (1)
  • #kapillare Blutentnahme (4)
  • #Hämatologie (6)
  • #Flügelkanüle (4)
  • #Blutabnahme (7)
  • #Blutprobe (7)
  • #Sterilisieren (1)
  • #Dampfsterilisation (1)
  • #Desinfektionsmittel (1)
  • #Desinfizieren (1)
  • #Skalpell-Klinge (1)
  • #Skalpell-Auswahl (1)
  • #Vinylhandschuhe (1)
  • #Schutzmaßnahmen (6)
  • #Skalpellgriff (1)
  • #Fadeneigenschaften (3)
  • #synthetische Fäden (2)
  • #Tragekomfort (6)
  • #Resorptionszeit (3)
  • #Fadenstärke (3)
  • #Klingenform (1)
  • #medizinische Instrumente (2)
  • #Metallfäden (1)
  • #Monofilament (2)
  • #native Fäden (2)
  • #Passform (5)
  • #chirurgisches Nahtmaterial (3)
  • #Polyfilament (3)
  • #Reinigung (3)
  • #resorbierbare Fäden (1)
  • #Wundfolie (1)
  • #Wundversorgung (6)
  • #Wiederverwendbarkeit (2)
  • #Wundschnellverband (2)
  • #Alginatverband (1)
  • #Stützverband (1)
  • #Sensibilität (6)
  • #Schaumverband (1)
  • #Materialverträglichkeit (7)
  • #Druckverband (1)
  • #Untersuchungshandschuhe (5)
  • #steriles Arbeitsumfeld (1)
  • #Pflege (4)
  • #Patientensicherheit (6)
  • #OP-Handschuhe (3)
  • #Einmalhandschuhe (5)
  • #Anwendung (12)

Enthält: „

Leider nichts gefunden zu „

Welche Kompressen eignen sich optimal zur Wundreinigung? Unser Ratgeber beleuchtet sterile und unsterile Kompressenarten, mechanische und autolytische Methoden sowie den Einsatz von Mull- und Gelkompressen für ein effektives Débridement. Jetzt informieren und die Weichen legen für eine verbesserte Wundheilung!
Streptokokken-Schnelltests ermöglichen eine rasche und präzise Diagnose – doch wie zuverlässig sind sie? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Tests funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Faktoren medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung beachten sollte. Jetzt weiterlesen und Diagnoseprozesse optimieren!
Schlauchverbände sind praktisch und vielseitig! Erfahren Sie mehr über Material, Vorteile und Anwendung von Schlauchverbänden in unserem Blog. Warum diese Verbände ideal für die Wundversorgung an schwierigen Körperstellen sind und wie sie sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen, lesen Sie hier:
Ob kleine Schnittverletzung oder komplizierte Wunde – die Wahl des richtigen Pflasters ist entscheidend für eine optimale Heilung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche drei Pflasterarten im medizinischen Alltag am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften sie auszeichnen und wann sie zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen!
Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!
Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.
Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.
Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer?
Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.
– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.
Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.
Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:
Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.
Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.
Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.
Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:
Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.
Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.
Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.
Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.
1 von 2