Ratgeber

Diabetes ist eine Zuckerstoffwechselerkrankung, die gravierende Folgen haben kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Der erste Schritt zur Behandlung ist dabei natürlich die korrekte Diagnose – und hier kann ein Diabetes-Schnelltest im richtigen Augenblick den entscheidenden Vorsprung bedeuten. Doch auch für die Behandlung von Patient:innen, deren Diagnose längst gesichert ist, spielen Diabetes-Schnelltests eine wichtige Rolle, denn sie helfen Betroffenen dabei, ihren Blutzuckerspiegel zuverlässig im Blick zu behalten.

Aber was genau bedeutet das? Wird für jeden Diabetes-Schnelltest Blut abgenommen? Und warum können selbst moderne Diabetes-Schnelltests nicht die eingehende Untersuchung von Proben im Labor ersetzen? Die Expert:innen von Wörner Medical zeigen es Ihnen. In diesem Artikel haben wir drei Fakten über Diabetes-Schnelltests für Sie zusammengestellt, die sowohl Patient:innen als auch das behandelnde Fachpersonal kennen sollten.

 

1. Nicht für alle Diabetes-Schnelltests braucht es Blut

Sie denken beim Schlagwort „Diabetes-Schnelltest“ zuallererst an einen Test, für den mit einer sterilen Lanzette ein Blutgefäß – meist am Finger – punktiert und eine kleine Menge Blut auf einen Teststreifen gegeben wird? Damit liegen Sie ganz sicher nicht verkehrt, denn bei diesen Blutzucker-Tests handelt es sich tatsächlich um die Diabetes-Schnelltests, die im medizinischen Alltag am häufigsten zum Einsatz kommen. Mit diesen Schnelltests wird bestimmt, ob der Blutzuckerspiegel der Patient:innen einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Es gibt aber auch eine zweite Form von Diabetes-Schnelltest, für die kein Blut erforderlich ist.

Hierbei handelt es sich um Urintests, die sowohl zur Diabetes-Diagnostik als auch für das Monitoring des Behandlungserfolgs bei Patient:innen eingesetzt werden können. Die für diesen Diabetes-Schnelltest erforderlichen Teststreifen kommen in Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz, aber auch die Patient:innen selbst können sie üblicherweise in der örtlichen Apotheke erhalten. Um den Diabetes-Schnelltest durchzuführen, wird der Teststreifen beim Wasserlassen kurz in den Strahl gehalten. Überschreitet die im Urin enthaltene Glukose den Schwellwert, verfärbt sich der Streifen.

Der Grund dafür, dass Glukose im Urin ist, kann Diabetes mellitus sein – denn bei Erkrankten ist typischerweise so viel Glukose im Blut, dass die Nieren nicht alles aufnehmen können. Allerdings ist das nicht die einzige mögliche Ursache. Glukose im Urin kann auch auf andere Krankheiten hinweisen. Daher sollte ein Harnteststreifen nie der einzige Diabetes-Schnelltest sein, der in einem Verdachtsfall eingesetzt wird. Gleichzeitig gilt aber auch: Schlägt der Glukose-Teststreifen an, sollte stets eine eingehende ärztliche Untersuchung folgen, denn selbst wenn ein Blut-Schnelltest den Diabetes-Verdacht auflösen kann, ist hier irgendetwas mit den Nieren nicht in Ordnung – und das bedeutet akuten Behandlungsbedarf.

 

2. Die richtige Anwendung von Diabetes-Schnelltests will gelernt sein

Bei Schnelltests besteht immer das Risiko, dass sich ein Anwendungsfehler einschleicht. Das betrifft auch alle Arten von Diabetes-Schnelltests. Dadurch, dass Schnelltests eben auf schnelle Ergebnisse ausgelegt sind, können schon kleine Ungenauigkeiten zu gravierenden Abweichungen führen. Falschpositive Ergebnisse sind dabei zwar ärgerlich, stellen aber meist kein Risiko für die Gesundheit der Patient:innen dar – immerhin ist ein falschpositiver Diabetes-Schnelltest, der zu einer negativen Untersuchung beim Arzt führt, immer noch gute Vorsorge.

Deutlich kritischer sind bei Diabetes-Schnelltests falschnegative Ergebnisse, da sie die Diagnose und passgenaue Behandlung der Stoffwechselerkrankung hinauszögern können. Ein typischer Fehler bei der Anwendung von Diabetes-Schnelltests besteht zum Beispiel im Fall des bereits erwähnten Glukose-Urintests, dass zu viel oder wenig Urin auf den Teststreifen kommt. Ähnliche Fehler treten auch bei Diabetes-Schnelltests auf, für die Blut auf einen Teststreifen aufgetragen werden muss: Hier ist es wichtig, dass der Teststreifen nicht auf die Haut gedrückt, sondern an den Bluttropfen gehalten wird, da sich der Diabetes-Schnelltest sonst nicht richtig vollsaugt. Darüber hinaus kommt es – gerade bei der Anwendung durch Laien – auch oft zu Fehlern beim Ablesen der Ergebnisse eines Diabetes-Schnelltests, wenn etwa Verfärbungen nicht richtig erkannt oder Zahlen nicht richtig abgelesen werden.

Aus diesen Gründen ist nicht nur für Diabetiker:innen, die zuhause Diabetes-Schnelltests zu Monitoring-Zwecken durchführen, wichtig, dass sie die korrekte Handhabung der Testmaterialien beherrschen. Auch erfahrene Fachkräfte sollten sich stets Zeit nehmen, um sich mit den spezifischen Diabetes-Schnelltests vertraut zu machen, mit denen sie im Klinik- oder Pflegealltag arbeiten.

3. Ein Diabetes-Schnelltest kann einen Labortest nicht ersetzen

Wenn Diabetes-Schnelltests bei Patient:innen anschlagen, die noch keine Diabetes-Diagnose erhalten haben, sollte umgehend eine ärztliche Untersuchung angesetzt werden – vertiefende Laboruntersuchen inklusive. Wie bereits erwähnt, zeigen Diabetes-Schnelltests nur an, dass die Glukosewerte in Blut oder Urin erhöht sind. Was das im konkreten Einzelfall bedeutet, darüber gibt der Schnelltest jedoch keine Auskunft. Für die schlussendliche Diagnose sind daher meist Laboruntersuchungen erforderlich, die zum einen die präzise Quantifizierung der Blutwerte und zum anderen auch die Unterscheidung zwischen Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 ermöglichen.

Hat der Diabetes-Schnelltest angeschlagen, kann beispielsweise ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt werden. Hierfür werden im Abstand von zwei Stunden zwei Blutproben entnommen, die im Labor verglichen werden. So lässt sich bestimmen, wie viel Glukose aus der Nahrung in die Zellen gelangt. Anhand dieses Ergebnisses kann Diabetes Typ 2 und auch Prädiabetes diagnostiziert werden, der Übergangsbereich, in dem Patient:innen ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.

Selbst bei Patient:innen mit bestätigter Diagnose, die regelmäßig Diabetes-Schnelltests durchführen müssen, um die Insulinzufuhr im Alltag korrekt zu dosieren, sind regelmäßige Labortests unerlässlich. Gerät der Blutzuckerspiegel langfristig ins Ungleichgewicht, drohen Langzeitfolgen wie Nierenkrankheiten oder Schlaganfälle. Auch wenn regelmäßige Diabetes-Schnelltests hilfreiche Indikatoren sind, sollte daher zur Sicherheit der Patient:innen stets mit genaueren Labortests sichergestellt werden, dass die Glukoselevel im grünen Bereich bleiben. Zu diesem Zweck wird übrigens meist der sogenannte HbA1c-Wert bestimmt, der auch als „Blutzuckerlangzeitgedächtnis“ bezeichnet wird. Zwar gibt es für die Ermittlung des HbA1c-Werts inzwischen Diabetes-Schnelltests, doch werden diese üblicherweise nicht zuhause, sondern von Fachkräften in Praxis, Klinik oder Pflegeeinrichtung durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu maximieren.

 

Alles, was Sie für Diabetes-Schnelltests brauchen

Sie sind auf der Suche nach den passenden Diabetes-Schnelltests für Ihre Praxis, Klinik oder Pflegeeinrichtung? Oder möchten Sie Verbrauchsmaterialien wie Teststreifen nachbestellen, die mit dem Blutzuckermessgerät Ihres präferierten Herstellers kompatibel sind? Von der sterilen Lanzette bis zur vollständigen Erstausstattung für Diabetes-Schnelltests in Ihrem Praxislabor finden Sie in unserem Produktkatalog alles, was Sie für Diagnose und Monitoring von Diabetes mellitus benötigen. Und falls Sie noch nicht ganz sicher sind, welche Produkte Ihnen und Ihrem Team die Durchführung und Auswertung Diabetes-Schnelltests erleichtert, steht Ihnen unser Service-Team gern beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woerner-medizinprodukte.de oder erzählen Sie uns unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50, wie wir Ihnen in Sachen Diabetes-Schnelltest weiterhelfen können.

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

Zurück zur Übersicht