Ratgeber

Welche Kompressen sind für Wundreinigungsprozesse geeignet – und warum?

Unter dem Begriff der Wundreinigung (auch: Débridement) werden alle Prozesse der Wundversorgung versammelt, die dazu dienen, das sogenannte Wundbett – d.h. die Wunde einschließlich ihrer Ränder – von Fremdkörpern und/oder abgestorbenem Gewebe zu befreien. Diese Reinigung ist sowohl Teil der Erstversorgung als auch des Verbandswechsels und dient dazu, Infektionen vorzubeugen. Darüber hinaus trägt die Wundreinigung maßgeblich dazu bei, den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Risiko der Narbenbildung zu verringern.

Kompressen sind ein typischer Bestandteil unterschiedlicher Wundreinigungsprozesse – und bisweilen sind sogar ganz bestimmte Sonderfordern erforderlich, um empfindliche Wunden ebenso schonend wie gründlich zu säubern. In diesem Beitrag zeigen Ihnen die Expert:innen von Wörner Medical, weshalb sterile Kompressen für die Wundreinigung unerlässlich sind und welche spezifischen Methoden des Débridements mit welchen Arten von Kompressen durchgeführt bzw. unterstützt werden können.

Welche Anforderungen müssen Kompressen für die Wundreinigung erfüllen?

Für das Débridement kommen – je nach Wunde – ganz unterschiedliche Kompressen infrage. Zwar gibt es auch Wundauflagen, die speziell für diesen Einsatzbereich hergestellt werden, doch die am häufigsten genutzten Kompressen für die Wundreinigung sind Standardprodukte, die in den meisten Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen ohnehin bereits auf Lager sind.

Welche Arten von Kompressen für die Wundreinigung genutzt werden sollten, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Der wohl wichtigste ist der Zustand der Wunde, die es im konkreten Anwendungsfall zu reinigen gilt. Ist die Wunde noch offen, sollten ausschließlich sterile Kompressen zur Wundreinigung eingesetzt werden, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Hat sich die Wunde hingegen bereits geschlossen, können auch unsterile Kompressen für die Wundreinigung zum Einsatz kommen – etwa um Rückstände von Salben oder Klebereste zu entfernen, die nach dem Lösen eines Pflasters noch an der Haut haften. Für den direkten Kontakt mit dem noch immer empfindlichen Wundbett empfehlen sich aber auch hier sterile Produkte.

Um Ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, ob Sie alle erforderlichen Materialien für die Wundversorgung bereits zur Hand haben, oder ob es sich lohnen könnte, ein paar ganz bestimmte Spezialprodukte anzuschaffen, wollen wir Ihnen im Nachfolgenden anhand zweier unterschiedlicher Methoden der Wundreinigung eine kleine Auswahl typischer Kompressen für die Wundversorgung vorstellen.

Kompressen für die mechanische Wundreinigung

Ist in Medizin und Pflege von Wundreinigung die Rede, ist meist das sogenannte „mechanische Débridement“ gemeint, d. h. das Säubern des Wundbetts durch Ausspülen und/oder Abwischen. Die am häufigsten eingesetzten Arten von Kompressen für die Wundreinigung sind daher vor allem darauf ausgelegt, Blut, Wundsekrete und auch die Reinigungsflüssigkeiten aufzunehmen, mit denen die Wunde ausgespült wurde.

Im Rahmen der mechanischen Wundreinigung kommt daher typischerweise ein echter Klassiker unter den Wundauflagen zum Einsatz: Sterile Mullkompressen – etwa die L&R Gazin Mullkompressen, die B. Braun Askina Mullkompressen oder die sterilen Mullkompressen von Urgo. Mullkompressen wie diese sind ausgesprochen saugfähig und dank ihrer glatten, weichen Oberfläche sanft zur Haut. So können auch empfindliche Wunden umfassend gereinigt werden, ohne dass das heilende Gewebe allzu stark gereizt wird. Ist die mechanische Wundreinigung erst einmal abgeschlossen, kann das Wundbett außerdem gleich mit einer weiteren sterilen Mullkompresse abgedeckt werden, bevor der Verband (wieder) angelegt wird.

Gestaltet sich das mechanische Débridement komplizierter, kann zudem eine Gelkompresse die Wundreinigung erleichtern. Diese besonderen Kompressen für die Wundreinigung sind speziell dafür gedacht, hartnäckige oder tief sitzende Beläge schonend zu entfernen. Wie der Name bereits vermuten lässt, bestehen Gelkompressen aus einem Hydrogel, das bei Kontakt mit der Wunde dafür sorgt, dass Beläge und abgestorbenes Gewebe aufweichen und sich infolgedessen langsam ablösen. Daher ist die Gelkompresse oft der erste Schritt zur Reinigung empfindlicher Wunden – etwa dann, wenn eine Kruste aus dem Wundbett entfernt werden muss. Hat die Gelkompresse diesen Belag gelöst, kann mit sterilen Mullkompressen die Wundreinigung wie gewohnt abgeschlossen werden.

Kompressen für die autolytische Wundreinigung

Neben dem mechanischen Débridement gibt es noch ein zweites Verfahren zur Wundreinigung, für das Kompressen zum Einsatz kommen. Die sogenannte „autolytische Wundreinigung“ zielt darauf ab, unter Verband und Kompresse ein feuchtes, warmes Milieu zu schaffen. Das unterstützt nicht nur die Wundheilung, sondern auch den Prozess der Autolyse – das ist die Auflösung von abgestorbenem Gewebe durch den Körper. Im Vergleich zur mechanischen Wundreinigung dauert die Autolyse zwar deutlich länger, hat aber auch den großen Vorteil, dass sie besonders schonend ist: Kann der Körper eine Wunde selbstständig reinigen, sind weniger mechanische Einflüsse von außen erforderlich, die das Wundbett irritieren.

Dass es spezielle Kompressen für Wundreinigung durch Autolyse gibt, erschließt sich allerdings nicht unbedingt auf den ersten Blick. Das liegt daran, dass die für diesen Zweck hergestellten Wundauflagen nicht explizit als Kompressen, sondern meist als Hydrokolloidverbände oder Hydrokolloidpflaster bezeichnet werden. Streng genommen handelt es sich aber auch hierbei um eine Sonderform der bereits erwähnten Gelkompressen für die Wundreinigung – um sterile Wundauflagen, die nach außen Schutz vor mechanischen Einflüssen und Keimen bieten, während sich auf der Innenseite ein Gel befindet, das die Wunde zur Selbstreinigung anregt.

Wie alle Gelkompressen entfalten aber auch Hydrokolloidkompressen für die Wundreinigung durch Autolyse volle Wirkung erst dann, wenn eine chemische Reaktion zwischen der Wunde und dem Material der Kompresse stattgefunden hat. Ganz konkret braucht es hier das Wundsekret, um das wasserbindende Gel in der Kompresse zu aktivieren und so das Wundbett im Heilungsprozess feucht zu halten. Aus diesem Grund werden Hydrokolloidkompressen für die Wundreinigung – und übrigens auch die bereits erwähnten Gelkompressen – meist mit Klebestreifen entlang ihrer Ränder ausgestattet: So lässt sich das Gelpolster mit minimalem Aufwand auf dem Wundbett fixieren.

 

Entdecken Sie unsere Kompressen für die Wundreinigung!

Von sterilen Mullkompressen über Gelkompressen bis zum Hydrokolloidverband: Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Kompressen für die Wundreinigung. Darüber hinaus finden Sie bei Wörner Medical selbstverständlich auch eine Vielzahl weiterer Medizinprodukte für die Wundversorgung, etwa Wundspüllösungen, Verbandsmaterialien und Hydrogel.

Was diese Produkte auszeichnet und welche Artikel aus unserem Sortiment für Anwendungen in Ihrer Praxis, Klinik oder Pflegeeinrichtung am besten geeignet sind? Das zeigen wir Ihnen gern im Rahmen eines kostenlosen, unverbindlichen Beratungsgesprächs. Kontaktieren Sie das Service-Team von Wörner Medical einfach per E-Mail unter info@woernermedical.de bzw. unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50: Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-06-18 01:00:00

Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

2025-01-09 01:30:00

Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.

2025-01-24 00:30:00

Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!

2025-02-13 01:15:00

Ob kleine Schnittverletzung oder komplizierte Wunde – die Wahl des richtigen Pflasters ist entscheidend für eine optimale Heilung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche drei Pflasterarten im medizinischen Alltag am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften sie auszeichnen und wann sie zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen!

2025-02-21 01:15:00

Schlauchverbände sind praktisch und vielseitig! Erfahren Sie mehr über Material, Vorteile und Anwendung von Schlauchverbänden in unserem Blog. Warum diese Verbände ideal für die Wundversorgung an schwierigen Körperstellen sind und wie sie sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen, lesen Sie hier:

2025-03-14 02:30:00

Streptokokken-Schnelltests ermöglichen eine rasche und präzise Diagnose – doch wie zuverlässig sind sie? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Tests funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Faktoren medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung beachten sollte. Jetzt weiterlesen und Diagnoseprozesse optimieren!

2025-03-27 00:45:00

Welche Kompressen eignen sich optimal zur Wundreinigung? Unser Ratgeber beleuchtet sterile und unsterile Kompressenarten, mechanische und autolytische Methoden sowie den Einsatz von Mull- und Gelkompressen für ein effektives Débridement. Jetzt informieren und die Weichen legen für eine verbesserte Wundheilung!

Zurück zur Übersicht