Ratgeber

Was es bei der Entscheidung zwischen sterilen und unsterilen Handschuhen zu beachten gibt

Der Einsatz von Einweghandschuhen zählt zu den einfachsten Möglichkeiten, um das Kontaminationsrisiko im medizinischen Arbeitsalltag zu reduzieren. Die Wahl des richtigen Handschuhs für jede Anwendung will dabei allerdings gut durchdacht sein, denn während in den meisten Situationen unsterile Handschuhe notwendig sind, um sichere Untersuchungs- und Behandlungsprozesse zu gewährleisten, sind sterile Handschuhe nur in ganz bestimmten Situationen angebracht. Kommen sie in anderen Bereichen oder gar durchgehend zum Einsatz, kann das nicht nur vermeidbare Mehrkosten, sondern auch zusätzlichen Arbeitsaufwand zur Folge haben.

In diesem Artikel zeigen Ihnen die Expert:innen von Wörner Medical, anhand welcher Faktoren Sie bestimmen können, wann sterile Handschuhe notwendig sind und in welchen Einsatzbereichen auch unsterile Handschuhe ausreichenden Schutz für Fachpersonal und Patient:innen bieten.

Sterile oder unsterile Handschuhe? Drei Kriterien für eine gute Entscheidung

Einweghandschuhe, die als Medizinprodukte hergestellt und vertrieben werden, unterliegen einer ausgesprochen strengen Qualitätskontrolle. Im Lauf des Produktionsprozesses werden sie allesamt sterilisiert, um eine möglichst geringe Keimbelastung zu gewährleisten. Während unsterile Handschuhe anschließend meist in größeren Verpackungseinheiten gebündelt werden, gibt es sterile Handschuhe nur in Einzelpackungen – denn nur so ist sichergestellt, dass jedes Paar dieser Einweghandschuhe auch wirklich steril ist, wenn es aus seiner Verpackung entnommen wird.

Aber welches Produkt bietet nun in welcher Situation das richtige Maß an Schutz? Um souverän zu entscheiden, wann Sie sterile Handschuhe anziehen sollten und wann unsterile Handschuhe erforderlich sind, lohnt es sich, die folgenden drei Faktoren im Blick zu behalten.

1. Sterile Handschuhe bedeuten nicht immer größere Sicherheit

Keine Frage: Wenn es darum geht, ein keimfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, sind sterile Handschuhe unverzichtbar. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie und Ihr Team in allen Situationen des medizinischen Alltags besser geschützt sind, wenn Sie sterile Handschuhe anziehen. In vielen Bereichen sind Fachkräfte und ihre Patient:innen genauso gut vor Erregern geschützt, wenn unsterile Handschuhe zum Einsatz kommen.

Der große Unterschied zwischen sterilen und unsterilen Handschuhen besteht darin, dass erstere in keimfreiem Zustand aus ihrer Verpackung entnommen werden können – eine Besonderheit, die vor allem der Sicherheit von Patient:innen dient, die im konkreten Untersuchungs- bzw. Behandlungsfall einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Geht es jedoch primär darum, die untersuchenden bzw. behandelnden Fachkräfte vor Kontamination zu schützen, bieten sterile Handschuhe keinen signifikanten Mehrwert: Um die Übertragung von Pathogenen auf die Hände der Fachkräfte zu verhindern – und sowohl in der Klinik und in Arztpraxen als auch im Labor und in der Pflege machen diese Fälle einen großen Teil des Arbeitsalltags aus – genügen unsterile Handschuhe vollauf.

2. Sterile Handschuhe müssen häufig gewechselt werden

So trivial es klingen mag: Sterile Handschuhe bleiben nie lange steril. Sobald sie aus der Verpackung entnommen wurden, dürfen sie keinen Kontakt mit nicht-sterilen Oberflächen haben, da sonst das Risiko einer Kontamination besteht. Ein unbedachter Griff an die Türklinke oder den Lichtschalter kann bereits genügen, um ein Paar sterile Handschuhe für den weiteren Einsatz unbrauchbar zu machen. Sterile Handschuhe werden daher üblicherweise so kurz vor ihrem Einsatz angezogen wie irgend möglich, und auch die empfohlene Tragezeit ist meist aus Sicherheitsgründen auf 45 Minuten oder weniger begrenzt.

In Arbeitsumgebungen, in denen sterile Handschuhe notwendig sind – etwa in der Chirurgie oder bei der Versorgung offener Wunden –, ist es daher unerlässlich, die Handschuhe nach Abschluss eines jeden Arbeitsschritts zu wechseln. Wird diese strenge Sterilitätsroutine auch in Bereichen eingehalten, in denen ein deutlich geringeres Kontaminationsrisiko besteht, hat das jedoch zwei Nachteile. Zum einen kostet das häufige Wechseln der Handschuhe viel Zeit und zum anderen steigen sowohl die Kosten als auch das Abfallaufkommen stark, da jedes Paar sterile Handschuhe separat verpackt werden muss, um einen sterilen Transport an seinen Einsatzort zu ermöglichen.

3. Auf die Technik kommt es an – auch beim Anziehen steriler Handschuhe!

Dass sich der Einsatz steriler Handschuhe im Arbeitsalltag als zeitintensiv erweist, ist neben der Häufigkeit der Handschuhwechsel auch der Tatsache geschuldet, dass diese mit einer bestimmten Technik durchgeführt werden müssen. Um die sterile Oberfläche zu erhalten, ist es wichtig, dass die Fachkräfte in ihre Handschuhe schlüpfen, ohne dabei deren Außenseite zu berühren. Zwar werden sterile Handschuhe bereits auf eine Art und Weise verpackt, die diesen Prozess erleichtert, doch die korrekte Anzieh-Routine will trotzdem gelernt sein – und wenn dabei ein Fehler unterläuft, müssen die Handschuhe verworfen und der Wechsel von vorn begonnen werden.

Ist ein steriles Arbeitsumfeld nicht zwingend erforderlich, sparen unsterile Handschuhe daher nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Das macht sie übrigens auch zu einer guten Wahl in Notsituationen: Wenn es besonders schnell gehen muss und die Infektionsgefahr seitens der Patient:innen eine untergeordnete Rolle spielt, weil gerade schlicht andere Risiken oberste Priorität haben, sind Fachkräfte mit unsterilen Handschuhen schlichtweg schneller einsatzbereit.

Wann sind sterile Handschuhe notwendig?

In allen Situationen, in denen ein steriles Arbeitsumfeld unerlässlich ist, fällt die Entscheidung für sterile Handschuhe leicht. In anderen Bereichen gilt es jedoch, die Anforderungen der Anwendung genau zu evaluieren. Sterile Handschuhe sind schließlich nicht automatisch besser – ganz im Gegenteil: Kommen sie in einem unpassenden Moment zum Einsatz, kosten sie nicht nur Zeit und Geld, sondern können sogar einen trügerischen Eindruck von Sicherheit vermitteln, wo eigentlich ein besonders sorgfältiges Vorgehen angebracht wäre.

Aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Entscheidung zwischen sterilen und unsterilen Handschuhen nicht nur die Kontaminationsgefahr, sondern auch die Ressourcen zu bedenken, die im Arbeitsalltag zur Verfügung stehen. Wann bieten sterile Handschuhe so viel größeren Schutz für Fachkräfte und Patient:innen, dass Sie und Ihr Team den damit einhergehenden Mehraufwand in Bezug auf Zeit, Geld und Abfall in Kauf nehmen sollten – und in welchen Situationen sind lediglich unsterile Handschuhe notwendig?

 

Sie möchten mehr über unsere sterilen und unsterilen Handschuhe erfahren?

Sie wollen mehr darüber erfahren, für welche Arbeitsabläufe in Klinik, Labor und Pflege sterile Handschuhe den besten Schutz bieten? Oder möchten Sie herausfinden, welche unsterilen Handschuhe aus unserem Sortiment über genau die Eigenschaften verfügen, die Sie und Ihr Team im Arbeitsalltag benötigen? Wir beraten Sie gern in allen Fragen rund um die Wahl der passenden Einweghandschuhe für Ihre Prozesse – kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woernermedical.de oder unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50: Das Service-Team von Wörner Medical freut sich auf Sie!

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

Zurück zur Übersicht