Ratgeber

Von Gefäßpunktion bis Venenkatheter: Blutentnahmestellen im Überblick

Von Routineuntersuchungen bis hin zu komplexen Diagnoseverfahren sind Blutproben ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Labormedizin. Es gibt jedoch nicht nur eine Methode, um Blut abzunehmen – immerhin steht eine Vielzahl möglicher Entnahmestellen zur Auswahl. Je nachdem, wo und wie Blut entnommen wird, lässt sich sowohl die Zusammensetzung der Probe als auch das mit der Entnahme einhergehende Risiko für Gesundheit und Wohlbefinden der Patient:innen gezielt steuern.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Arten der Blutabnahme unterscheiden: Die Probenentnahme durch Gefäßpunktion, bei der das Blut direkt aus Venen, Arterien oder Kapillaren entnommen wird, und die Blutabnahme aus einem bereits vorhandenen Venenkatheter. Welche Vor- und Nachteile diese verschiedenen Methoden haben und warum es sich lohnt, nicht nur die medizinischen Instrumente, sondern auch die Art der Blutabnahme individuell auf jeden Anwendungsfall abzustimmen? Die Expert:innen von Wörner Medical zeigen es Ihnen.

Probenentnahme durch Gefäßpunktion

Die Probenentnahme durch Gefäßpunktion gehört den meisten Arztpraxen, Kliniken und auch in vielen Pflegeeinrichtungen zur täglichen Routine. Je nachdem, welche Patient:innen untersucht und welche Testverfahren eingesetzt werden sollen, können – und sollten – für diese Art der Blutabnahme jedoch unterschiedliche Gefäße genutzt werden.

  • Venöse Blutabnahme: Die Venenpunktion, d.h. das Anstechen eines Gefäßes, das Blut in Richtung des Herzens transportiert, ist die Art der Blutabnahme, die im medizinischen Alltag am häufigsten eingesetzt wird. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die venöse Blutabnahme zum einen besonders komplikationsarm ist und zum anderen die Entnahme von Proben mit unterschiedlichen Volumina ermöglicht. Typischerweise wird hierfür Blut aus einer Vene entnommen, die nah an der Hautoberfläche liegt, z.B. am Unterarm oder auf dem Handrücken.
  • Arterielle Blutabnahme: Diese Art der Blutabnahme ähnelt insofern der venösen Blutentnahme, als auch hier ein Gefäß direkt punktiert wird. Da die Arterien Blut vom Herzen wegführen, stehen diese Gefäße jedoch unter weitaus größerem Druck als Venen. Aus diesem Grund ist das Risiko einer Nachblutung bei der arteriellen Blutabnahme deutlich höher als bei einer Venenpunktion. Für manche Laboruntersuchungen – etwa für eine Blutgasanalyse, mit der die Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut bestimmt werden – ist arterielles Blut allerdings besonders gut geeignet, weil es direkt vom Herzen kommt und damit noch „unverbraucht“ ist. 
  • Kapillare Blutabnahme: Bei dieser Art der Blutabnahme werden die Kapillaren, d.h. die dünnen Gefäße direkt unter der Hautoberfläche punktiert. Da über einen solchen Zugang meist nur wenige Tropfen Blut auf einmal entnommen werden können, eignet sich die kapillare Blutabnahme zwar nicht für Labortests, die Proben mit größerem Volumen erfordern, dafür aber umso besser für Schnelltests, die häufig wiederholt werden müssen – etwa zur Kontrolle des Blutzuckers.


Für jede dieser drei Arten der Blutabnahme können unterschiedliche Techniken eingesetzt werden. Während bei der venösen und arteriellen Blutabnahme meist Monovetten oder Vacutainer verwendet werden, kommen bei der kapillaren Blutabnahme oft spezielle Stechhilfen zum Einsatz, mit denen die feinen Blutgefäße lediglich punktiert werden. Die Probe selbst, die hier oft nur aus einem einzigen Tropfen besteht, kann dann direkt von der Entnahmestelle auf einen Teststreifen oder einen Objektträger aufgebracht werden.

Blutabnahme über einen Katheter

Bei Patient:innen, bei denen ein Venenkatheter gelegt wurde, ist eine weitere Art der Blutabnahme möglich: Die Entnahme der Blutprobe über den Katheter. Wird der Venenkatheter primär zu Infusionszwecken verwendet, etwa zur intravenösen Gabe von Medikamenten oder zur Versorgung der Patient:innen mit Nährstoffen, bedeutet das allerdings, dass für die Probenentnahme die Flussrichtung umgekehrt werden muss. Deshalb ist bei dieser Art der Blutabnahme besondere Vorsicht geboten – und das in dreifacher Hinsicht.

Erstens muss die Infusion für die Dauer der Probenentnahme unterbrochen werden, weshalb der Zeitpunkt für die Blutabnahme strategisch gewählt sein will. Zweitens gilt es, Verunreinigungen der Blutprobe durch Reste der Infusionslösung, die sich noch im Katheter befinden könnten, zu verhindern. Aus diesem Grund wird bei dieser Art der Blutabnahme immer erst eine kleine Menge Blut entnommen und verworfen, um den Katheter zu reinigen. Drittens muss der Katheter nach Abschluss der Probenentnahme gründlich ausgespült werden, da sonst das Risiko besteht, dass bei Wiederaufnahme der Infusion geronnenes Blut in die Gefäße gelangt.

Darüber hinaus erfordert diese Art der Blutabnahme auch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl seitens der durchführenden Fachkräfte, denn dabei darf unter keinen Umständen Luft in den Katheter gelangen. Dringt Luft in die Blutgefäße ein, kann es zu einer Embolie kommen, bei der die Blutgefäße durch Luftblasen verschlossen werden – was von Atemnot bis hin zu Herzversagen gravierende Auswirkungen haben kann.

Welche Art der Blutabnahme ist die richtige?

Jede Art der Blutabnahme birgt ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund gilt es, nicht nur die Methode der Probenentnahme  und die dafür erforderlichen Blutentnahmeröhrchen , sondern auch den Ort, an dem das Blut entnommen werden soll, mit Bedacht zu wählen. Neben der geplanten Untersuchung sollte dabei stets auch das Wohl der Patient:innen im Mittelpunkt stehen und das bedeutet, dass die Probenentnahme sowohl sicher als auch möglichst schonend durchgeführt werden sollte.

Aus diesem Grund wird beispielsweise bei der „klassischen“ venösen Blutentnahme am Unterarm meist ein Gefäß am nicht dominanten Arm der Patient:innen punktiert. Falls es infolge der Blutentnahme zu Schmerzen und Blutergüssen kommen sollte, sind die Patient:innen dadurch im Alltag nicht so sehr eingeschränkt wie durch einen verletzten dominanten Arm. Um Proben von besonders empfindlichen Patient:innen oder Kleinkindern zu entnehmen, kommt jedoch meist die kapillare Blutentnahme zum Einsatz, da sie zum einen besonders schonend durchgeführt werden kann und zum anderen auch nicht voraussetzt, dass Patient:innen für eine reibungslose Probenentnahme stillhalten.

Das passende Equipment für jede Blutprobe

Ob Monovette oder Blutgasspritze, Vacutainer, Venenkatheter oder Blutzuckermesssystem: Im Sortiment von Wörner Medical finden Sie die passenden Instrumente und eine große Auswahl an Zubehör für jede Art der Blutabnahme. Sie möchten mehr über unsere Produkte erfahren oder die Expertise unseres Außendienst-Teams nutzen, um ein passgenau auf Ihre Abläufe zugeschnittenes Paket an Praxis-, Sprechstunden- und Laborbedarf zusammenzustellen? Wir freuen uns auf Sie! Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woerner-medizinprodukte.de oder lassen Sie sich unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50 beraten – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-06-18 01:00:00

Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

2025-01-09 01:30:00

Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.

2025-01-24 00:30:00

Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!

Zurück zur Übersicht