Ratgeber

Aus der modernen Medizin sind resorbierbare Fäden nicht mehr wegzudenken – und das aus gutem Grund. Resorbierbare Fäden sind flexibel in ihrer Anwendung, benötigen keinen zweiten Termin zum Fadenziehen und reduzieren dadurch die Belastung des Gewebes. Das beschleunigt wiederum den Heilungsprozess und beugt Narbenbildung vor. Allerdings gibt es auch Anwendungen, in denen das beliebte Nahtmaterialien nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen zum Einsatz kommen sollte: Auch resorbierbare Fäden haben Nachteile, die das behandelnde Fachpersonal bei der Auswahl des passenden Nahtmaterials im konkreten Anwendungsfall bedenken sollte.

In diesem Artikel stellen Ihnen die Expert:innen von Wörner Medical die drei wichtigsten Nachteile resorbierbarer Fäden vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese in bestimmten Einsatzbereichen durch die strategische Wahl der Fadenstärke und des Nahtmaterials ausgleichen können.

Drei Nachteile resorbierbarer Fäden

Resorbierbare Fäden haben einen klaren Vorteil: Sie lösen sich von selbst im Gewebe auf. Entsprechend profitiert fast jede Anwendung bei der sie in Frage kommen davon sie zu nutzen. Es gibt allerdings drei große Nachteile bei resorbierbaren Fäden, die Fachkräfte bedenken sollten, wenn sie sich für ein solches Nahtmaterial entscheiden.

Nachteil #1: Auch resorbierbare Fäden können allergische Reaktionen auslösen

Resorbierbar bedeutet, dass der Körper den Faden selbst auflösen kann. Das ist aber nicht synonym mit hypoallergen: Ob Patient:innen resorbierbare Fäden gut vertragen, steht auf einem ganz anderen Blatt. Auch manche der Materialien, aus denen resorbierbare Fäden produziert werden, können in Einzelfällen Unverträglichkeiten und allergische Reaktionen auslösen.

Im besten Fall leiden Patient:innen, die resorbierbares Nahtmaterial nicht vertragen, nur unter Rötungen und Juckreiz, doch auch schwerere Reaktionen sind nicht auszuschließen. Im schlimmsten Fall kann es infolge einer Allergie oder Unverträglichkeit sogar zu Wundheilungsstörungen und verstärkter Narbenbildung kommen.

Wie lässt sich dieser Nachteil resorbierbarer Fäden ausgleichen? Ist eine Unverträglichkeit oder Allergie bekannt, ein resorbierbarer Faden aber für die Wundversorgung unerlässlich, kann es eine Lösung sein, auf ein anderes Nahtmaterial auszuweichen. Verchromtes Katgut – also ein mit Metall überzogenes organisches Nahtmaterial – ist z.B. eine sinnvolle Alternative, wenn Patienten:innen synthetische Materialien nicht (gut) vertragen. Außerdem gibt es auch unter den synthetischen Materialien verschiedenste Kunststoffe, sodass sich auch hier viel Raum für strategische Variation gibt.

Nachteil #2: Resorbierbare Fäden verlieren im Lauf der Zeit an Widerstandsfähigkeit

Resorbierbare Fäden lösen sich im Lauf Zeit auf. Das ist auch so gewollt, denn das ist die namensgebende Resorption: Der Prozess des Abbaus und der anschließenden Aufnahme eines Materials durch den Körper. Die Zeit, die ein chirurgischer Faden braucht, um sich etwa bis zur Hälfte seiner Stärke aufzulösen, wird als Resorptionszeit bezeichnet. Dieser Zeitpunkt ist ausschlaggebend für die Auswahl des richtigen Nahtmaterials, denn Fachpersonal sollte den Faden für eine Behandlung stets mit Blick auf die geschätzte Dauer der Wundheilung auswählen.

Fällt die Resorptionszeit zu kurz aus, verliert die Wunde, die eigentlich vom Faden geschlossen gehalten werden sollte, an Stabilität – und kann sich infolgedessen bei der nächsten Belastung wieder öffnen. Das ist übrigens auch einer der Gründe dafür, dass Allergien und Unverträglichkeit so problematisch sind: Dauert der Wundheilungsprozess länger als die behandelnden Fachkräfte angenommen haben, kann die Wunde wieder aufplatzen.

Wie lässt sich dieser Nachteil resorbierbarer Fäden ausgleichen? Langsam heilende Wunden und solche, die größere Stabilität benötigen, um eine sicher Wundheilung zu gewährleisten, können mit polyfilem Nahtmaterial – also mit Fäden aus mehreren verflochtenen Strängen – genäht werden. Stattdessen oder auch zusätzlich können Fäden mit größerem Durchmesser benutzt werden. Diese beiden Vorkehrungen verlängern die Zeit, die das Nahtmaterial braucht, um resorbiert zu werden. Ist das keine Option, sollte direkt mit nicht resorbierbaren Fäden genäht werden.

Nachteil #3: Resorbierbare Fäden lösen sich nicht immer schnell genug

Verschiedenen Fäden lösen sich verschieden schnell auf. Wenn das Fachpersonal gut einschätzen kann, wie schnell eine Wunde heilt, kann ein entsprechendes Nahtmaterial gewählt werden – doch wenn die Resorptionszeit zu lang ausfällt, schließt sich die Wunde schneller als der Faden abgebaut wird. Das kann die Narbenbildung begünstigen, wenn etwa die Naht am noch empfindlichen frischen Gewebe zerrt oder sich gar neues Gewebe um die Fäden herum bildet.

Unerwünschte Nebenwirkungen wie diese lassen sich zwar umgehen, indem die Fäden gezogen werden, aber damit ist der eigentliche Sinn und Zweck des resorbierbaren Nahtmaterials verfehlt. Soll resorbierbares Nahtmaterial zum Einsatz kommen, obwohl sich der notwendige Zeitraum für die Wundheilung nicht exakt einschätzen lässt, ist es daher wichtig, dass das Fachpersonal Maßnahmen trifft, die gewährleisten, dass sich die Nähte schnell genug auflösen.

Wie lässt sich dieser Nachteil resorbierbarer Fäden ausgleichen? Schnell heilende Wunden können mit monofilem Nahtmaterial – also Fäden, die aus einem einzelnen Strang bestehen – genäht werden. Um die Resorptionszeit weiter zu reduzieren, sind außerdem Fäden mit geringem Durchmesser besonders nützlich. Ist jedoch unklar, wie schnell sich ein Faden in einer spezifischen Wunde auflösen wird, empfiehlt es sich, darüber nachzudenken, sich der Wundheilungsprozess mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial nicht reibungsloser gestalten ließe.

Sicher ist sicher: Warum gründliche Vorbereitung nicht immer die Nachsorge ersetzt

Wenn es darum geht, einen möglichst schnellen und zugleich sicheren Wundheilungsprozess zu gewährleisten, geht nichts über Expert:innenwissen und den kritischen Blick der behandelnden Fachkräfte. In diesem Artikel haben wir die drei größten Nachteile von resorbierbaren Fäden für Sie skizziert und Ihnen gezeigt, wie diese in der Praxis ausgeglichen werden können. Ganz gleich, für welchen Faden Sie sich entscheiden, gilt jedoch immer: Sobald der Verdacht besteht, dass eine Wunde so schnell oder langsam heilen könnte, dass sich die Vorteile resorbierbarer Fäden ins Gegenteil verkehren könnten, könnte es eine gute Idee sein, auch bei resorbierbarem Nahtmaterial mit regelmäßigen Nachsorgeterminen zu kontrollieren, ob die Fäden stets das richtige Maß an Stabilität bieten und sich zum richtigen Zeitpunkt auflösen.

Sie haben Fragen zu den Vor- und Nachteilen unserer resorbierbaren Fäden?

Möchten Sie wollen wissen, ob organische oder synthetische Materialien, monofiler oder polyfiler Faden für die Anwendung in Ihrer Praxis oder Klinik besser geeignet sind? Würden Sie gern mehr über die Unterschiede zwischen spezifischen Produkten aus unserem Portfolio erfahren? Was auch immer Sie suchen: Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Naht zur Seite – kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woerner-medizinprodukte.de oder erzählen Sie unserem Service-Team unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50, für welche Anwendung Ihnen noch der passende Faden fehlt.

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-06-18 01:00:00

Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

2025-01-09 01:30:00

Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.

2025-01-24 00:30:00

Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!

2025-02-13 01:15:00

Ob kleine Schnittverletzung oder komplizierte Wunde – die Wahl des richtigen Pflasters ist entscheidend für eine optimale Heilung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche drei Pflasterarten im medizinischen Alltag am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften sie auszeichnen und wann sie zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen!

2025-02-21 01:15:00

Schlauchverbände sind praktisch und vielseitig! Erfahren Sie mehr über Material, Vorteile und Anwendung von Schlauchverbänden in unserem Blog. Warum diese Verbände ideal für die Wundversorgung an schwierigen Körperstellen sind und wie sie sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen, lesen Sie hier:

2025-03-14 02:30:00

Streptokokken-Schnelltests ermöglichen eine rasche und präzise Diagnose – doch wie zuverlässig sind sie? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Tests funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Faktoren medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung beachten sollte. Jetzt weiterlesen und Diagnoseprozesse optimieren!

2025-03-27 00:45:00

Welche Kompressen eignen sich optimal zur Wundreinigung? Unser Ratgeber beleuchtet sterile und unsterile Kompressenarten, mechanische und autolytische Methoden sowie den Einsatz von Mull- und Gelkompressen für ein effektives Débridement. Jetzt informieren und die Weichen legen für eine verbesserte Wundheilung!

Zurück zur Übersicht