Ratgeber

Auch in einer Welt, die immer umweltbewusster wird, sind Einmalhandschuhe ein unersetzlicher Bestandteil des Gesundheitswesens, denn sie bieten optimalen Schutz für Fachpersonal und Patient:innen. Gleichzeitig erleichtern Einmalhandschuhe die Umsetzung strenger Hygienevorschriften, ohne dass Arbeitszeit in intensive Reinigungsprozesse investiert werden muss.

Großartiger Schutz mit minimalem Aufwand also – vorausgesetzt, die Handschuhe werden korrekt eingesetzt. Was das in der Praxis bedeutet? Wir zeigen es Ihnen: In diesem Artikel erklären die Expert:innen von Wörner Medical fünf Schutzmaßnahmen, die beim Tragen von Einmalhandschuhen für maximale Arbeitssicherheit sorgen.

Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Fünf Tipps für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag

Auch bei Einmalhandschuhen handelt es sich um ein Medizinprodukt, das nur dann sein volles Potenzial entfaltet, wenn in seinem Einsatzbereich alles optimal organisiert ist. Die korrekte Auswahl, die richtige Technik beim An- und Anziehen sowie ein insgesamt vorsichtiger Umgang mit dem Produkt sind entscheidend, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten. Im Folgenden haben wir fünf grundlegende Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen für Sie zusammengestellt, die in der Praxis ebenso für ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen wie in Labor und Pflege.

1. Stellen Sie die Materialverträglichkeit sicher

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Handschuhe für den Medizinbereich gefertigt werden; die gebräuchlichsten sind Latex, Nitril und Vinyl. Da im Arbeitsalltag sowohl das medizinische Fachpersonal als auch die Patient:innen in direkten Hautkontakt mit dem Material der Einweghandschuhe kommen können, ist es wichtig, dass die Materialverträglichkeit sichergestellt ist: Allergische Reaktionen während einer Behandlung können schließlich für alle Beteiligten schwerwiegende Folgen haben.

Zu den zentralen Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen zählt daher auch die richtige Materialauswahl für die geplante Tätigkeit. Wer nicht nur für sich, sondern für ein ganzes Team Einmalhandschuhe bestellt, sollte das Thema Materialverträglichkeit frühzeitig ansprechen und eventuelle Unverträglichkeiten so dokumentieren, dass diese mit Blick auf die Lagerhaltung und auch bei der Bereitstellung der passenden Einmalhandschuhe für spezifische Tätigkeiten und Mitarbeiter:innen stets einbezogen werden können.

2. Halten Sie Ausschau nach Schäden und Flecken

Wer Handschuhe trägt, wiegt sich allzu schnell in Sicherheit. Dabei ist auch ein Einmalhandschuh keine vollkommene Barriere. Einweghandschuhe sind typischerweise besonders dünn und anschmiegsam. Das macht sie allerdings auch entsprechend anfällig für mechanische Beschädigung: Eine scharfe Kante kann bereits genügen, um einen Riss zu verursachen, und wer sich bei der Größe der Einmalhandschuhe verschätzt, riskiert, dass das Material zu stark gedehnt wird und reißt. Darüber hinaus können auch manche Chemikalien ins Material der Handschuhe einziehen und sich langsam einen Weg zur Haut bahnen.

Untersuchen Sie Ihre Einmalhandschuhe daher nicht nur auf Löcher, Risse oder andere Beschädigungen, wenn Sie sie anziehen. Auch während der Nutzungsdauer ist ein kritischer Blick auf die eigene Schutzausrüstung und die der Kolleg:innen unerlässlich – vor allem dann, wenn Ihre Arbeitsroutinen Tätigkeiten umfassen, bei denen das Risiko einer Beschädigung besonders hoch ist. Sobald Sie sichtbare Mängel oder auch nur verdächtige Flecken bemerken, ist es Zeit für ein neues Paar Handschuhe.

3. Minimieren Sie die Tragezeit

Vor dem Hintergrund des Umweltschutzes ist die Versuchung groß, Einmalhandschuhe möglichst lange zu tragen – denn sobald sie ausgezogen wurden, müssen sie auch entsorgt werden. Das ist aber der genau falsche Weg, denn je länger die Tragezeit, desto größer ist auch das Risiko, dass es zu einem unbemerkten Schaden am Handschuh oder zu einer versehentlichen Kontamination kommt. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Tragezeit sogar bewusst zu minimieren: Sind die Aufgaben abgeschlossen, für die dieser Schutz erforderlich ist, werden die Handschuhe ordnungsgemäß entsorgt.

Das soll keineswegs bedeuten, dass ein hohes Abfallaufkommen beim Einsatz von Einmalhandschuhen unvermeidlich ist. Die vielleicht effektivste Maßnahme zur Reduktion des Verbrauchs besteht jedoch nicht in einer langen Tragezeit, sondern in strategischer Planung: Genau zu überlegen, wann Handschuhe sinnvoll sind – und wann sie definitiv ersetzt werden müssen – ist ohnehin eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen.

Womit wir auch schon beim nächsten Punkt wären:

4. Ziehen Sie die Handschuhe im richtigen Moment aus

Um Kontamination zu vermeiden, sollten Sie Ihre Einweghandschuhe immer ausziehen, sobald Sie Gegenstände berühren müssen, die auch von Personen angefasst werden, die keine Handschuhe tragen. Problematisch sind hier z.B. Türklinken und Lichtschalter, auch Stifte und Klemmbretter, denn über Oberflächen wie diese können Keime und Chemikalien auf den Handschuh und damit auf Ausrüstung oder Patient:innen übergehen. Umgekehrt können außerdem Erreger auf die Handschuhe des Fachpersonals übertragen und von dort aus in eigentlich sterile Arbeitsbereiche verbreitet werden.

Das Ablegen im richtigen Moment ist daher eine wichtige Schutzmaßnahme beim Tragen von Einmalhandschuhen – was allerdings bedeuten kann, dass Sie für komplexe Arbeitsabläufe mehrere Paare Handschuhe brauchen. Oftmals lässt sich zwar das Abfallaufkommen verringern, indem Arbeitsabläufe so umstrukturiert werden, dass Mitarbeiter:innen weniger häufig zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen und Tätigkeiten hin und her wechseln, doch im Zweifelsfall gilt immer: Sicherheit geht vor, auch wenn Sie dafür ein Paar Einweghandschuhe mehr benötigen.

5. Das richtige Ausziehen von Einmalhandschuhen

Eine weitere wichtige Schutzmaßnahme beim Tragen von Einmalhandschuhen ist das korrekte Ausziehen der Handschuhe nach Gebrauch. Ganz gleich, wie aufmerksam Sie darauf geachtet haben, während der Arbeitszeit nichts zu berühren, was Ihre Handschuhe kontaminiert haben könnte: Wenn Sie Ihre Handschuhe nicht sorgfältig ausziehen, besteht dennoch ein nicht zu unterschätzendes Kontaminationsrisiko.

Um Einmalhandschuhe richtig auszuziehen, fassen Sie zuerst von außen das Material der Manschette und krempeln den Handschuh so um, dass alle Ihre Finger im Handschuh bleiben. Wiederholen Sie diesen Schritt an der anderen Hand, aber achten Sie darauf, dass der Daumen von der Innenseite des umgestülpten Handschuhs bedeckt bleibt. Mit diesem Daumen können Sie nun den Handschuh der anderen Hand abstreifen und dann mit der freien Hand den anderen Handschuh ausziehen. Achten Sie dabei stets darauf, dass Ihre bloßen Finger ausschließlich die Innenseite des Handschuhs berühren – denn hier sollten keine Erreger lauern. Waschen Sie sich abschließend außerdem gründlich die Hände.

Routinen für den sicheren Umgang mit Einweghandschuhen

Mit diesen Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen lassen sich fünf der häufigsten Fehler beim Einsatz von Handschuhen im Medizinbereich vermeiden. Wie sich diese Maßnahmen im Arbeitsalltag umsetzen lassen und was es sonst noch zu beachten gibt – etwa mit Blick auf die Auswahl der richtigen Handschuhgröße oder Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, zwei Paar Einmalhandschuhe übereinander zu tragen, ist jedoch von Betrieb zu Betrieb verschieden. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden stets, eine interne Guideline für den Umgang mit Einweghandschuhen zu verfassen: So können Sie das Erfahrungswissen der Fachkräfte in Ihrem Unternehmen bündeln und eine verbindliche Grundlage schaffen, die auch bei Fragen als Nachschlagewerk dienen kann. Davon profitieren nicht nur neue Mitarbeiter:innen und Auszubildende, die sich gerade erst in die Routinen Ihres Teams einfinden, sondern auch die Arbeitssicherheit im Alltag.

Sie möchten mehr über unsere Einmalhandschuhe erfahren?

Sie wollen wissen welche Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen an Ihrem Arbeitsplatz besonders relevant sind? Oder möchten Sie herausfinden, welche Einmalhandschuhe aus unserem Sortiment über die spezifischen Eigenschaften verfügen, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern? Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für Ihre Gesundheit und Sicherheit: Wir beraten Sie gern – kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woerner-medizinprodukte.de oder erzählen Sie unserem Service-Team unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50, für welche Anwendung Ihnen noch der passende Einmalhandschuh fehlt.

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-06-18 01:00:00

Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

2025-01-09 01:30:00

Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.

2025-01-24 00:30:00

Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!

2025-02-13 01:15:00

Ob kleine Schnittverletzung oder komplizierte Wunde – die Wahl des richtigen Pflasters ist entscheidend für eine optimale Heilung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche drei Pflasterarten im medizinischen Alltag am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften sie auszeichnen und wann sie zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen!

2025-02-21 01:15:00

Schlauchverbände sind praktisch und vielseitig! Erfahren Sie mehr über Material, Vorteile und Anwendung von Schlauchverbänden in unserem Blog. Warum diese Verbände ideal für die Wundversorgung an schwierigen Körperstellen sind und wie sie sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen, lesen Sie hier:

2025-03-14 02:30:00

Streptokokken-Schnelltests ermöglichen eine rasche und präzise Diagnose – doch wie zuverlässig sind sie? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Tests funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Faktoren medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung beachten sollte. Jetzt weiterlesen und Diagnoseprozesse optimieren!

2025-03-27 00:45:00

Welche Kompressen eignen sich optimal zur Wundreinigung? Unser Ratgeber beleuchtet sterile und unsterile Kompressenarten, mechanische und autolytische Methoden sowie den Einsatz von Mull- und Gelkompressen für ein effektives Débridement. Jetzt informieren und die Weichen legen für eine verbesserte Wundheilung!

Zurück zur Übersicht