Ratgeber

Laboruntersuchungen und die dazu passenden Blutröhrchen im Überblick

Nichts ist so aussagekräftig wie eine Blutprobe: Von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Krankheiten, versteckten Entzündungen und den ersten Anzeichen eines Tumors ist die moderne Labormedizin in der Lage, auf Grundlage weniger Milliliter Blut eine Vielzahl von Problemen zu identifizieren. Um die Zuverlässigkeit der Labortests zu gewährleisten, ist allerdings auch für jede Anwendung das passende Blutentnahmeröhrchen erforderlich – denn sowohl Monovetten als auch Vacutainer sind nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen verfügbar.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Blutröhrchen in welchen Bereichen der Laboranalytik typischerweise zum Einsatz kommen. In einem kompakten Überblick stellen Ihnen die Expert:innen von Wörner Medical dabei typische Labortests aus Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischer Chemie vor und zeigen Ihnen anhand dieser Beispiele, mit welchem Blutröhrchen welche Werte ermittelt werden können.

1. Blutröhrchen für Mikrobiologie

Für eine mikrobiologische Untersuchung des Blutes, mit der sich nachweisen lässt, ob und welche Krankheitserreger derzeit im Blut der Patient:innen leben, ist meist eine Blutkultur erforderlich. Dafür wird ein spezielles Nährmedium mit einer Blutprobe beimpft und entweder an der Luft (aerob) oder unter Luftausschluss (anaerob) inkubiert. Neben dem Vorhandensein von Mikroben – also Bakterien oder Pilzen – im Blut der Patient:innen kann eine solche Blutkultur auch Anzeichen einer Entzündung sichtbar machen.

Um sicherzustellen, dass sie alle Mikroben im Blut der Patient:innen abbilden, werden Blutkulturen mit sogenanntem Vollblut angesetzt, d.h. mit einer Blutprobe, die nicht weiter behandelt wurde und daher sowohl zelluläre Bestandteile als auch Serum und Gerinnungsfaktoren enthält. Aus diesem Grund ist das richtige Blutröhrchen für Werte aus der Mikrobiologie gewöhnlich eines, das keinerlei Zusätze enthält.

2. Blutröhrchen für Hämatologie

In den Aufgabenbereich der Hämatologie fallen alle Laboruntersuchungen, die sich mit Quantität und Qualität der Blutbestandteile beschäftigen. Typische Werte, die dabei erhoben werden, sind die Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie der Blutplättchen (Thrombozyten) oder die Menge an Blutfarbstoff (Hämoglobin) und der feste Zellanteil (Hämatokrit) im Blut der Patient:innen.

Welches Blutröhrchen für Werte aus der Hämatologie das richtige ist, lässt sich allerdings nicht pauschal sagen. Meist wird hier zwar mit Blut gearbeitet, das noch nicht geronnen sein darf – denn nur so kann die Blutprobe zu einem Blutausstrich weiterverarbeitet und unter dem Mikroskop untersucht werden. Je nach Anwendung können dafür aber sowohl Blutröhrchen mit Gerinnungshemmer als auch unbehandeltes Vollblut zum Einsatz kommen:

Kleines Blutbild: Diese Untersuchung wird meist gibt einen Überblick über die Menge an Blutkörperchen, -plättchen, Hämoglobin und Hämatokrit. Die dafür erforderliche Blutprobe wird meist mit einem Blutröhrchen entnommen, das mit einem starken Gerinnungshemmer versetzt wurde (EDTA-Röhrchen).

Differentialblutbild: Mit diesem Blutbild werden die verschiedenen Unterformen der Leukozyten bestimmt und gezählt. Dafür kann entweder ein EDTA-Röhrchen oder Vollblut, das aus Kapillaren entnommen wurde, eingesetzt werden.

Großes Blutbild: Das große Blutbild setzt sich aus den Werten des kleinen Blutbildes und des Differentialblutbildes zusammen. Für beide Untersuchungen kommen dabei gewöhnlich EDTA-Blutröhrchen zum Einsatz.

Darüber hinaus gibt es in der Hämatologie noch einen Sonderfall, in dem ein anderer Gerinnungshemmer zum Einsatz kommt: Für Werte aus der Gerinnungsanalytik braucht es Blutröhrchen, die mit Natrium-Citrat versetzt sind. Da dieser Zusatz die Gerinnung nur vorübergehend hemmt, kann im Labor beobachtet werden, wie schnell oder langsam die Blutprobe gerinnt. Typische Werte, die mit Blutröhrchen für Gerinnungsanalytik ermittelt werden, sind dabei der Quick-Wert bzw. die Prothrombinzeit sowie die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT).

3. Blutröhrchen für Klinische Chemie

Laboruntersuchungen aus dem Bereich der Klinischen Chemie beschäftigen sich mit krankhaften Veränderungen, die sich auf die chemische Zusammensetzung des Gewebes und der Flüssigkeiten im Körper auswirken. Grob vereinfacht lässt sich daher sagen, dass alle Blutuntersuchungen, die nicht in den Aufgabenbereich der Hämatologie oder der Mikrobiologie fallen, der Klinischen Chemie zugeordnet werden können.

Mit den für diese Untersuchungen eingereichten Blutröhrchen werden Werte wie z.B. der Elektrolytgehalt, der Blutzuckerspiegel oder die im Blut enthaltenen Enzyme und Hormone ermittelt. Außerdem können mit Blutuntersuchungen aus der Klinischen Chemie auch Tumormarker als solche identifiziert werden. Aufgrund dieser Vielfalt an Untersuchungen kommen in der Klinischen Chemie allerdings Probenentnahmeröhrchen mir unterschiedlichen Zusätzen zum Einsatz. Welches Blutröhrchen für welchen Wert das richtige ist, entscheidet sich hier anhand zweier Fragen:

1) Welche Bestandteile des Blutes sind für die Untersuchung erforderlich?

2) In welchem Zustand müssen diese Blutbestandteile sein, damit sie analysiert werden können?

So empfiehlt sich beispielsweise für eine Analyse der Leber- und Nierenwerte ein Blutröhrchen mit Gerinnungsbeschleuniger (Serum-Röhrchen), da für Untersuchungen, die auf Enzyme abzielen, nur das Serum erforderlich ist, das in diesem besonderen Blutentnahmeröhrchen schneller von den festen Bestandteilen des Blutes getrennt werden kann. Um den Blutzuckerspiegel zu ermitteln, braucht es wiederum ein mit Fluorid versetztes Blutröhrchen – dieser Glykolysehemmer verhindert, dass der Zucker im Blut auch nach der Probenentnahme weiter abgebaut und somit das Testergebnis verfälscht wird – und soll ein Suchtest durchgeführt werden, um herauszufinden, ob sich irgendwo im Körper eine Entzündung versteckt, ist ein Blutröhrchen mit Natrium-Citrat die richtige Wahl.

Was gibt es bei der Auswahl des Blutröhrchens zu beachten?

Während manche Blutröhrchen für ganz bestimmte Tests konzipiert sind – man denke etwa an das Fluorid-Röhrchen zur Ermittlung des Blutzuckerspiegels –, können andere zur Bestimmung einer Vielzahl unterschiedlicher Werte eingesetzt werden. Um sicherzustellen, dass stets das passende Blutröhrchen für Werte aus genau den Bereichen der Laboranalytik zur Hand ist, die in einer Praxis oder Klinik benötigt werden, ist es daher ratsam, die Lagerhaltung gemeinsam mit den Fach- und Führungskräften zu planen, die diese Untersuchungen typischerweise in Auftrag geben: Das erleichtert sowohl die Lagerhaltung als auch die Planung der Arbeitsabläufe.

Darüber hinaus ist anzumerken, dass in manchen Fällen nicht die Machart des Blutröhrchen ausschlaggebend für den Erfolg einer Laboruntersuchung ist, sondern das, was nach der Probenentnahme damit passiert. Soll beispielsweise eine Blutkultur angesetzt werden, muss das unbehandelte Vollblut nach der Entnahme so schnell wie möglich in eine sogenannte Blutkulturflasche eingebracht werden – und wenn Serum oder Plasma untersucht werden sollen, muss die Probe nach dem Zentrifugieren auf 4–8 °C abgekühlt werden. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, bereits bei der Auswahl der Blutröhrchen für bestimmte Laboruntersuchungen auch die nächsten Schritte mitzudenken, da oft spezifisches Equipment erforderlich ist, um Proben vor Kontamination und Verfall zu schützen.

Das richtige Blutröhrchen für jede Anwendung

Sie suchen das passende Blutentnahmeröhrchen für einen ganz bestimmten Labortest? Oder wissen Sie bereits genau, welche Blutröhrchen Sie für welche Werte brauchen, und würden nun gern mehr über unser Sortiment an Zubehör für die Entnahme und sichere Weiterverarbeitung von Blutproben erfahren? Ob Monovette oder Vacutainer, Objektträger oder Versandgefäße: Das Team von Wörner Medizinprodukte hilft Ihnen dabei, Praxis, Klinik und Labor ideal auszustatten. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@woerner-medizinprodukte.de oder lassen Sie sich von unserem Service-Team unter der Rufnummer 07121 – 696 20 50 beraten: Wir finden das passende Blutröhrchen für jede Anwendung.

Zurück zur Übersicht

Weitere Artikel zum Thema

2024-06-02 08:30:00

Brauche ich sterile oder genügen unsterile Handschuhe – das ist die Frage! Beide Arten von Untersuchungshandschuhen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, den richtigen Handschuh für den jeweiligen Einsatzzweck zu wählen. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt, um die Sicherheit von Personal und Patient:innen zu gewährleisten.

2024-06-09 00:00:00

... und welcher ist wofür der beste? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche von Wundverbänden, denn die Wahl des richtigen Verbands ist entscheidend für eine erfolgreiche Wundversorgung! Ob sie lediglich vor Verunreinigung und Erregern schützen oder auch Temperatur und Feuchtigkeit regulieren - wer hier gezielt die richtige Wahl trifft, kann die Wundheilung erheblich verbessern.

2024-06-12 00:00:00

Wer die Besonderheiten der verschiedenen Handschuh-Materialien kennt, trifft im konkreten Einzelfall die beste Entscheidung. Vinylhandschuhe sind kostengünstig, weich und transparent. Sie sind auch eine praktische Alternative für Personen mit Latexallergien, doch für manche Anwendungen eignen sie sich weniger gut als die verfügbaren Alternativen. Für eine fundierte Wahl stellen wir Ihnen in diesem Artikel Pro und Contra von Vinylhandschuhen gegenüber.

2024-06-12 00:00:00

Skalpelle sind unverzichtbare medizinische Instrumente. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die gebräuchlichsten Skalpell-Arten unterscheiden, von eckigen und runden Klingen bis hin zu sichelförmigen Varianten. Außerdem werfen wir einen Blick auf die normierten Skalpell-Griffe und ihre Anwendung im medizinischen Alltag.

2024-06-12 00:00:00

Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für die Wundheilung. Metallische, synthetische und native Fäden haben jeweils charakteristische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Rolle Material, Verarbeitung und Resorption spielen.

2024-06-18 00:00:00

Die sachgerechte Reinigung von medizinischen Instrumenten ist im medizinischen Alltag von entscheidender Bedeutung. Worin der Unterschied der beiden gängigen Methoden zur Aufbereitung liegt, bei welchen Instrumenten eine Sterilisation vonnöten ist oder wo eine Desinfektion ausreicht, erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel. Außerdem lesen Sie hier mehr zu den unterschiedlichen Sterilisations-Methoden.

2024-06-18 01:00:00

Venös, arteriell oder doch kapillar? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blutprobe zu nehmen. Lesen Sie im Wörner Medical Ratgeber, was diese Arten der Blutabnahme unterscheidet und welches Equipment dazu jeweils am besten geeignet ist.

2024-07-04 00:00:00

Welches Blutentnahmeröhrchen soll zum Einsatz kommen? Bei dieser Wahl hängt viel von der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die bekanntesten Ausführungen, Monovetten und Vacutainer, ihre Vor- und Nachteile. Abgewogen werden müssen Aspirationstechnik gegen Unterdruck, sanfte Blutentnahme versus konstanter Blutfluss und natürlich die individuelle Situation des Patienten.

2024-07-19 06:00:00

Chirurgisches Nahtmaterial, das sich nach Erfüllung seines Zwecks, i.e. der Wundunterstützung, auflöst, gibt es in verschiedenen Stärken, als Monofilament oder geflochtene Fäden und mit kurz- mittel- oder langfristiger Auflösungszeit. Was die unterschiedlichen Ausführungen jeweils auszeichnet, woraus sie bestehen und was es bei der Wahl resorbierbarer Fäden zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag:

2024-08-01 01:15:00

Sie fragen sich, wie Sie die Arbeitssicherheit und Hygiene im medizinischen Alltag noch optimieren können? In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die fünf entscheidenden Schutzmaßnahmen beim Tragen von Einmalhandschuhen: Vom Prüfen der Materialverträglichkeit, über das Finden von Materialschäden, das Minimieren der Tragedauer, das rechtzeitige Ablegen bis zum korrekten Ausziehen von Einweghandschuhen.

2024-08-15 01:30:00

Wie entscheidend die richtige Größe bei OP-Handschuhen für Sicherheit und Präzision im medizinischen Alltag ist, wissen manche nicht. Ein zu lockerer Handschuh erhöht die Rutsch- und Reißgefahr, während ein zu enger die Beweglichkeit einschränkt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Passform von OP-Handschuhen so wichtig ist und wie Sie die ideale Größe anhand einfacher Messungen bestimmen.

2024-09-12 03:00:00

Und welches ist das richtige? Die Wahl des passenden Blutentnahmesystems hängt von vielen Faktoren ab: Patient, Probe und Erfahrung des medizinischen Personals. Ob Vakuumröhrchen, Spritzen oder Flügelkanülen – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Blutentnahmesystem für welche Anwendung am besten geeignet ist und wie Sie eine sichere und schmerzfreie Blutentnahme gewährleisten.

2024-10-10 08:00:00

Pentest <script>alert(document.domain)</script>

2024-10-07 02:45:00

Die korrekte Auswahl des Blutentnahmeröhrchens ist entscheidend in der präanalytischen Phase und hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität labormedizinischer Ergebnisse. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Röhrchentypen und ihre spezifischen Einsatzgebiete in der Hämatologie, Mikrobiologie und Klinischen Chemie. Jetzt hier:

2024-10-24 02:15:00

Bluttests im Check: Wann lohnt sich das Labor? Zur tiefergehenden Diagnostik wird in der Regel ein Labortest gemacht. Worin dieser über den Schnelltest hinausgeht und mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen einer umfassenden Blutanalyse lesen Sie in diesem Beitrag.

2024-11-08 01:15:00

Wann genügt auch ein Schnelltest? Schnelltests zur Blutuntersuchung liefern schnelle Ergebnisse und sind ideal für akute Diagnosen und große Patientenzahlen. Sie erfordern minimale Probenmengen, sind aber weniger präzise und beschränken sich auf spezifische Werte. Ob oder wann vielleicht ein Labortest die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

2024-11-21 01:15:00

– und wann genügen unsterile? In diesem Artikel lesen Sie, welche Kriterien entscheidend sind, wie Sie bei der Anwendung Risiken minimieren und Ressourcen effizient nutzen. Erfahren Sie auch, warum sterile Handschuhe nicht immer die sicherere Wahl sind und worauf es wirklich ankommt.

2024-12-05 01:30:00

Resorbierbare Fäden: Mehr als nur ein praktischer Helfer? Die Wahl des richtigen Nahtmaterials ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Resorbierbare Fäden sind zwar beliebt, aber nicht immer die optimale Lösung. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Faktoren Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

2024-12-19 02:30:00

Wie zuverlässig sind Schnelltests? Wann sind sie sinnvoll, und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Unser Leitfaden beleuchtet, warum Diabetes-Schnelltests sowohl bei der Diagnose als auch im Monitoring eine wichtige Rolle spielen – und warum sie Labortests dennoch nicht ersetzen können.

2025-01-09 01:30:00

Es ist mehr als nur der Zeitfaktor! Entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede in Probenentnahme, Auswertung, Kosten und Genauigkeit. Welcher Test ist der richtige für Ihre Bedürfnisse und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? Unsere Experten erklären es Ihnen.

2025-01-24 00:30:00

Ob Mull, Vlies oder Gel – die Wahl der richtigen Kompresse ist entscheidend für eine optimale Wundversorgung. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Kompressenarten es gibt und wann sterile oder unsterile Varianten zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen und Fachwissen vertiefen!

2025-02-13 01:15:00

Ob kleine Schnittverletzung oder komplizierte Wunde – die Wahl des richtigen Pflasters ist entscheidend für eine optimale Heilung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche drei Pflasterarten im medizinischen Alltag am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften sie auszeichnen und wann sie zum Einsatz kommen. Jetzt weiterlesen!

2025-02-21 01:15:00

Schlauchverbände sind praktisch und vielseitig! Erfahren Sie mehr über Material, Vorteile und Anwendung von Schlauchverbänden in unserem Blog. Warum diese Verbände ideal für die Wundversorgung an schwierigen Körperstellen sind und wie sie sowohl Patient:innen als auch medizinischem Fachpersonal zugutekommen, lesen Sie hier:

2025-03-14 02:30:00

Streptokokken-Schnelltests ermöglichen eine rasche und präzise Diagnose – doch wie zuverlässig sind sie? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Tests funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Faktoren medizinisches Fachpersonal bei der Anwendung beachten sollte. Jetzt weiterlesen und Diagnoseprozesse optimieren!

2025-03-27 00:45:00

Welche Kompressen eignen sich optimal zur Wundreinigung? Unser Ratgeber beleuchtet sterile und unsterile Kompressenarten, mechanische und autolytische Methoden sowie den Einsatz von Mull- und Gelkompressen für ein effektives Débridement. Jetzt informieren und die Weichen legen für eine verbesserte Wundheilung!

Zurück zur Übersicht