Dermatoskope
Dermatoskop
Hautkrebs ist die am häufigsten vorkommende Krebsart überhaupt. Beim Großteil der jährlichen Neuerkrankungen wird ein weißer Hautkrebs mit guten Heilungschancen diagnostiziert. In rund 10 Prozent der Fälle handelt es sich um ein malignes (bösartiges) Melanom. Man nennt es auch schwarzen Hautkrebs, weil es vom Aussehen her einem Muttermal oder Leberfleck ähnelt. Das Dermatoskop, eine Art Handmikroskop mit Beleuchtung, spielt bei der Früherkennung dieser Krebserkrankung eine wichtige Rolle. Es wurde speziell dazu entwickelt, pigmentierte Hautveränderungen bis in tiefe Schichten zu untersuchen und deren Diagnose zu erleichtern. Auch zur Erkennung von parasitären Hauterkrankungen, Entzündungen oder Einblutungen wird das Dermatoskop eingesetzt. Das Instrument gehört zur Grundausstattung jeder dermatologischen Praxis oder Hautklinik und passt bequem in jede Kitteltasche.
Dermatoskop: Aufbau und Funktionsweise
Mit der Erfindung des Dermatoskops im Jahr 1989 erhöhte sich die diagnostische Trefferquote in der Dermatologie signifikant. Auch wenn sich die Qualität der Bildgebung in den letzten 30 Jahren doch deutlich verbessert hat, ist der Aufbau des Instruments bis heute im Wesentlichen gleich geblieben: Das klassische Dermatoskop besteht aus einem Handgriff, an dem eine stark vergrößernde Linse angebracht ist, und einer polarisierten oder nicht-polarisierten Lichtquelle (Halogen oder LED), mit der die Haut durchleuchtet wird.
Bei der Verwendung von unpolarisiertem Licht wird die zu untersuchende Hautstelle vorab mit einer Immersionsflüssigkeit (Öl oder Gel) befeuchtet. Dies vermindert die natürliche Reflexion der Epidermis und macht die obersten Hautschichten durchsichtig. So können auch tieferliegende Hautschichten begutachtet und beurteilt werden. Mithilfe des Dermatoskops entsteht ein 10-fach vergrößertes randscharfes und verzerrungsfreies Bild mit natürlicher Farbwiedergabe.
Ein Dermatoskop mit polarisiertem Licht erlaubt eine noch genauere Beurteilung der Hautveränderung. Ein direkter Hautkontakt sowie die Verwendung von Immersionsflüssigkeit ist in diesem Fall nicht notwendig.
Diagnostische Geräte für jeden Bedarf
Wir führen eine hochwertige Auswahl an Produkten der Marke HEINE, darunter auch das DELTA 30, das HEINE Dermatoskop mit der derzeit besten Bildgebung. Es überzeugt nicht nur durch sein ergonomisches Design, sondern auch durch ein extra großes Sichtfeld. Das neue achromatische HEINE Optiksystem mit LED HQ sorgt für eine extrem scharfe Abbildung und damit noch mehr Sicherheit in der Diagnostik. Per Knopfdruck kann zwischen polarisiertem und nicht-polarisiertem Licht gewechselt werden. Die Ergebnisse können wahlweise per App, dem kabellosen HEINE Cube System oder per Smartphone dokumentiert werden.
Nicht nur, wenn es um dermatologischen Bedarf geht, sind wir der richtige Ansprechpartner. Auch HNO-, Augen- oder allgemeinmedizinische Praxen finden bei uns ein umfangreiches Sortiment an diagnostischen Geräten – von Otoskopen über Ophthalmoskope bis hin zu Stethoskopen und Blutdruckmessgeräten. Alles aus einer Hand.