Abstrichbesteck
- Abstrichbesteck-Tupfer (23)
- Praxisbedarf (23)
- Praxislabor (23)
- Hain Lifescience Gmbh (4)
- Nerbe Plus Gmbh Co.kg (4)
- Abstrichbesteck-Tupfer (23)
- Praxisbedarf (23)
- Praxislabor (23)
- Hain Lifescience Gmbh (4)
- Nerbe Plus Gmbh Co.kg (4)
- Suesse Gmbh (3)
- Heinz Herenz Gmbh (2)
- Medesign I.C. Gmbh (2)
- Größe (2)
- Länge (2)
- Sprechstundenbedarf (1)
- Verbandmaterial (1)
- Wattestäbchen (1)
- Kabe Labortechnik Gmbh (1)
- Mast Diagnostica Gmbh (1)
- Meditrade Gmbh (1)
- Sarstedt Sg Co. (1)
- Durchmesser (1)
- Material (1)
- Variante (1)
Zur Merkliste hinzufügen
Neue Liste erstellen
- 1(current)
- 2
Abstrichbesteck
Unter dem Begriff Abstrichbesteck fasst man verschiedene Hilfsmittel zur Entnahme von körpereigenem Zellmaterial oder Sekret aus Wundoberflächen und Schleimhäuten zusammen. Je nach Anwendungsbereich und Untersuchungszweck kommen dabei Abstrichtupfer, Abstrichbürsten oder Abstrichspatel in verschiedenen Varianten zum Einsatz. Abstrichbesteck wird in der HNO-Medizin und der Gynäkologie, aber auch beim Zahnarzt oder in der Chirurgie eingesetzt. Die gewonnenen Proben werden anschließend im Labor auf auffällige oder krebsverdächtige Zellen (zytologisch) bzw. auf Bakterien, Viren und andere Erreger (mikrobiologisch) untersucht. Auch serologische Proben zur Untersuchung auf Antikörper werden mithilfe eines Abstriches entnommen.
Abstrichtupfer in vielen verschiedenen Ausführungen
Abstrichtupfer sind Stäbchen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium mit einem Kopfende aus Watte, Viskose oder Mikrofaser. Zur Probengewinnung wird das Kopfende an die jeweilige Stelle eingeführt und das Material durch Rotieren des Tupfers aufgenommen. Die Flexibilität des Tupfers hängt von der Art des verwendeten Materials und der Stäbchendicke ab. Abstriche aus dem Nasen-Rachen-Raum, wie wir sie spätestens seit der Pandemie kennen, werden meist mit dünnen Mikrofaser-beflockten Abstrichtupfern entnommen. Nach der Beprobung wird der Abstrichtupfer in das Transportröhrchen gesteckt und luftdicht verschlossen. Manche Produkte verfügen über eine Sollbruchstelle, an der der Schaft vor dem Verschließen abgebrochen wird. Abstrichbesteck ist in der Regel einzeln steril verpackt. Für zytologische Abstriche führen wir auch Wattestäbchen und Abstrichbürsten in unsteriler Ausführung.
Abstrichbürsten für die Gynäkologie
Abstrichbürsten werden im Rahmen von gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen verwendet, um Endozervikal- bzw. Vaginalabstriche zu entnehmen. Sie bestehen aus einem biegsamen Kunststoffstäbchen, an dem spiralförmig angeordnete Nylonbürsten angebracht sind. Zur Durchführung wird die Abstrichbürste in den Zervixkanal eingeführt, langsam einmal um die eigene Achse gedreht, herausgezogen und auf einem Objektträger abgerollt. In unserem großen Sortiment an Abstrichbesteck erhalten Sie Abstrichbürsten mit oder ohne kugelförmige Sicherheitsspitze bzw. Sollbruchstelle. Falls Sie Abstrichspatel in Herz-Finger-Form bevorzugen, können Sie auch diese in unserer Rubrik Abstrichbesteck bestellen.
Abstrichbesteck mit oder ohne Transportmedium
Viele der bei uns erhältlichen Abstrichtupfer werden mit einem Kunststoffröhrchen geliefert, in dem sich ein flüssiges oder gelartiges Transportmedium befindet. Das Nährmedium im Röhrchen verhindert, dass der Tupfer austrocknet und hält zudem die Bakterien vital. Amies-Medium eignet sich hervorragend als Transportmedium für bakterienhaltiges Untersuchungsmaterial. Durch die Zugabe von Kohle können auch besonders empfindliche Keime sicher ins Labor geliefert werden.
Neben Abstrichbesteck finden Sie in unserem Onlineshop auch Stuhlröhrchen, Urinsammelbehälter, Reagenzröhrchen und weiteres Laborverbrauchsmaterial. Auch wenn Sie Blutentnahmesysteme benötigen, werden Sie bei uns fündig.